Dieses historische Tool ist für Excel, da es die Vorstufe der Engine des WMF-Balkens ist. Den WMFzerleger programmierte ich, um das Innenleben von WMF-Dateien betrachten zu können. Neben dem Zerlegen kann die Tabelle die Datei auch wieder zusammensetzen. Die Tabelle benutze ich für meine Kampfkrafttheorie, um die benötigten Grafiken zu erstellen, da ich zuhause kein AutoCAD habe. Ein Ersatz für AutoCAD ist dies bei weitem nicht, aber die Nähe zum WMF bietet einige Vorteile für die Kampfkrafttheorie. Außerhalb der Kampfkrafttheorie hatten sich weitere Einsatzgebiete aufgetan: WMF-Balken und Detailz.
Die großen Nachteile sind
Die kleinen Vorteile sind
Obwohl die Nachteile überwiegen, gibt es dennoch Einsatzgebiete für diese Tabelle. Der Einsatz ist dort sinnvoll, wo ein Vorteil entscheidend wird.
Mit der Weiterentwicklung zur WMF-Engine wurden die Nachteile gelindert. Mit weniger Denkleistung ist mehr Grafik möglich, sodass die Engine ihren großen wirtschaftlichen Erfolg im WMF-Balken findet.
Hier geht es zum Download des WMFzerlegers.
Firmenlogos brauchen beste Qualität bei minimalen Speicherplatz. Aktuell ist fast keine Firma mehr in der Lage, ihr Firmenlogo als Vektorgrafik in Word ein zu fügen. Das Firmenlogo ist die Kleidung der Firma: Schlips und Anzug sind Vektorgrafiken - verpixelte Bitmaps nur normale Straßenklamotten. Automatisch generierte Firmenlogos im Vektorformat haben oft eine widerliche Performance, die ganze Dokument ausbremst.
WMF ist jedoch nicht für jedes Logo geeignet. In diesem Bild werden einige Beispiele aufgelistet. Damit ein Logo als WMF gespeichert werden kann, muss das Logo aus Objekten zusammen gesetzt werden, die ein WMF unterstützt.
Ich habe schon viele Logos auf A0 Pläne gesehen und kann aus Erfahrung sagen, dass 50% aller Logos im Bauingenieurwesen WMF geeignet sind.
Der Vorteil der winzigen Dateigröße kombiniert mit maximaler Qualität ist für Firmenlogos sinnvoll. Herkömmliche Firmenlogos liegen in einem Bitmapformat wie PNG oder JPG vor oder auch in einem Vektorformat wie SVG oder PDF, das sich nicht in Word einfügen lässt. Für 1000€ oder mehr vom teuren Grafiker angefertigt, wandelt der Käufer ahnungslos dieses hochwertige Logo dann doch in ein Bitmapformat um, um es in Word rein zu prügeln. Dieses benötigt etwa 50kB und taucht in jedem Worddokument und in jedem portablen Dokumentformat auf. Doch nach dem Kauf ist die Arbeit noch nicht getan, man muss dafür sorgen, dass das Logo auch überall einwandfrei erscheint. Die Firmenlogos der meisten Bauingenieurfirmen bestehen aus einem Text und ein paar geometrischen Formen. Für solche Logos eignet sich WMF hervorragend. Die alternative zur Bitmap ist, dass man es zwar als Metafile exportiert, um es in Word rein zu kriegen, aber das Metafile ist so vermüllt und korrupt, dass es das ganze Dokument ausbremst. Ein professionelles Firmenlogo sollte daher nicht mehr als 2000 Byte benötigen.
Nutzt man WMF für das Firmenlogo, so muss die Schriftart des Textes bekannt sein und das Firmenlogo muss keine Splinien enthalten. Erstellt man mit viel Zeit und Mühe ein Firmenlogo mit dem WMFzerleger, so ist die Datei kleiner als 1kB und enthält keine Pixel mehr. Auch im portablem Dokumentformat bleibt das Logo eine Vektorgrafik, bei der selbst bei 6400% Vergrößerung keine Pixel zu finden sind. Das Aussehen des Dokuments lässt die Firma modern und professionell erscheinen, und auf dem langsamsten Rechner lässt sich das Dokument schnell öffnen und scrollen.
Statt den WMFzerleger könnte man auch AutoCAD und PowerWMF verwenden. Nutzt man AutoCAD und PowerWMF, sind Schraffuren und Bitmaps in AutoCAD nicht erlaubt. Besteht das Firmenlogo in AutoCAD aus einer Schraffur (weil man es mit Gewalt in Autocad gezwängt hat), die einen Text darstellen soll, so nimmt das Firmenlogo 40% der Dateigröße des ruckligen A0 Plans ein. Und nutzt man dieses schlechte Firmenlogo mit PowerWMF, dann wird in Word nichts besser (garbare in => garbage out). PowerWMF mag zwar hier der bequeme Weg sein, der schnell zum Ziel führt, aber für so eine wichtige Aufgabe habe ich dieses Programm nicht entworfen.
Sinnvoll hingegen ist eine Kombination aus PowerWMF und WMFzerleger. Mit AutoCAD erstellt man mühevoll das Firmenlogo ohne Schraffuren. Die Flächen, die gefüllt werden sollen, müssen geschlossene Polygone sein. Die Füllung wird mit dem WMFzerleger ergänzt.
Mit Excel kann man Vorlagen für statische Berechnungen machen. Der WMFzerleger ist eine Exceltabelle, die die Daten des WMFiles beinhaltet.
Man kann eine professionelle Excelvorlage für statische Berechnungen erstellen. Beispielhaft habe ich mal eine Tabelle erstellt, die einen Einfeldträger unter Teilgleichstreckenlast berechnet. Eingabewerte sind 3 Längen und die Lastordinate. Die Entropie dieses Beispiels beträgt damit etwa 4 Byte.
Die Exceltabelle berechnet die Auflagerkräfte und Schnittkraftverläufe. Der Großteil liegt in der Berechnung der Grafik. Jedes Doppelbyte der WMF ist mit einer Excelformel hinterlegt. Ändern sich die Parameter, dann passt sich die Grafik an. Längen und Zahlen entsprechen der Eingabe. Zu sehen ist das statische System und die Schnittkraftverläufe. Die Datei ist 2 Kilobyte groß, denn es steht nur drin, was gebraucht wird.
Nun kommt der große Nachteil vom selber Erstellen. Man braucht sehr lange, um diese Vorlage zu erstellen. Dieses Einfeldträgerbeispiel kann nur eine Entropie von 4 Byte verarbeiten und wird daher im Arbeitsalltag sehr selten eingesetzt werden. Durchlaufträgerprogramme sind da wesentlich flexibler. Man hat mehrere Felder, Lasttypen und Parameter. Mit Durchlaufträgerprogrammen können wesentlich mehr Möglichkeiten berechnet werden. Mit RFEM sind die Möglichkeiten noch größer.
Die Tabelle des Einfeldträgers sagt aber eigentlich was anderes aus, als dass die Datei winzig ist. Dies ist nur ein Nebeneffekt. Mit dem WMFzerleger kann man wiederkehrende statische Berechnungen eine dynamische Grafik geben. Viele Firmen haben ein Spezialgebiet, wo noch keine Software gibt. Und genau für solche Spezialgebiete kann der WMFzerleger an die Exceltabelle angebunden werden. Die Statik erhält ein anschauliche Grafik, die jedes Wenn und Aber berücksichtigt, anstatt eine allgemeine Handskizze wo man sich mühevoll die Formelzeichen zusammensuchen muss.
Lösung um das Firmenlogo in Word rein zu bekommen (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Nur den WMFzerleger zu verwenden ist meist nicht sinnvoll, da man durch das Raten der Koordinaten das Firmenlogo nicht nachgebaut bekommt. Deshalb geht man am besten so vor:
Lösung für eine statische Berechnung mit dynamische Texte (leichter Schwierigkeitsgrad)
In einer Excelberechnung soll eine unscharfe Bitmap durch eine Vektorgrafik ersetzt werden. Die Grafik erklärt Formelzeichen. Nun soll die Grafik das gewisse Extra bekommen. An die vermaßten Objekte der Grafik sollen nicht mehr nur Formelzeichen stehen, sondern gleich auch das, was in die Formel eingesetzt wurde. Aus L wird L=1,75m; Aus t wird t=15mm; und aus Träger wird HEB 320. Man sieht in der Grafik, was in der Berechnung eingegangen ist und muss sich nicht erst mühsam die Zeichen zusammensuchen. Und so geht’s:
Dieser Lösungsweg benötigt verhältnismäßig wenig Zeit und kann daher öfter zum Einsatz kommen. Wird die Exceltabelle 10 mal benutzt, dann macht dieser Lösungsweg Sinn. Wer Erfahrung hat, braucht etwa 2 Stunden.
Lösung für eine statische Berechnung mit dynamischer Grafik (hoher Schwierigkeitsgrad)
Der Einfeldträger ist ein typisches Beispiel. Hier passt sich nicht nur der Text an, sondern auch der grafische Inhalt. Für die Koordinaten bedarf es hoher mentaler Konzentration:
Dieser Lösungsweg macht nur Sinn, wenn diese Tabelle wirklich mindestens 100 mal eingesetzt werden wird. Für den Einfeldträger habe ich 5 Stunden gebraucht. Für brauchbare Vorlagen können es schon mal 15 Stunden sein und nach 3 Stunden tritt meist mentale Ermüdung ein und nach 5 Stunden Arbeit kann man für den Rest des Tages keine geistigen Arbeiten mehr verrichten.
Lösung für Kunstwerke (hoher Schrierigkeitsgrad)
Ich habe hier mehrmals geschrieben, dass WMF für Kunstwerke nicht geeignet ist. Dies ist normalerweise auch der Fall, da WMF keine Bezierkurven und Splinien unterstützt. Auch Farbübergänge und Tranzparenz fehlen. Da sind einem die Hände gebunden. Um schöne Bilder in Word rein zu bekommen kann man EMF oder WMF nutzen. EMF geht mit Flash ganz leicht und man kann Splinien nutzen, jedoch ist man nicht Herr über die Datei. Für WMF ist AutoCAD besser geeignet, weil man dort nur WMF-Objekte nutzen kann und sich die Datein besser komprimieren lassen. Das Bild habe ich folgendermaßen mit AutoCAD gemalt:
Für das Gemälde habe ich 7 Stunden gebraucht. 4,5 fürs entspannende Malen, 2,5 für die Datei.